12. Strategie zur Umsetzung des WaLG und WindBG
Referenzfolie 12: >>>>>
Bereits der Begriff Strategie zeigt, dass es darum geht Windenergieanlagen auf Biegen oder Brechen den Bürgern vor die Nase zu setzen.
Das Beteiligungsverfahren ist reine Makulatur, denn wirklich entscheidend sind die Grundstückseigentümer.
Sehen diese die Risiken zu hoch an oder sind sie unzufrieden mit den Pachtangeboten, wird kein Windpark entstehen.
Wer glaubt, dass eine unberührte Natur wichtig sei, sollte sich vor Augen halten das die strategische Umweltprüfung (SUP) bereits abgehakt ist.
Das Beteiligungsverfahren, bei dem jeder Bürger Stellung zum geplanten Windpark beziehen kann, hat am 10.3.2025 begonnen und wird am 30.5.2025 enden.
Der Regionale Planungsverband Oberfranken-West hat nun auf seiner Homepage diverse Dokumente
z.B. Umweltbericht oder Umweltdatenblätter veröffentlicht, die man auch nutzen sollte.
Die Bürgerinitiative Gegenwind Effeltrich - Pinzberg - Poxdorf wird hier noch Vorschläge machen, wie man solche Stellungnahmen formulieren und einreichen kann.
Es ist sehr wichtig, dass JEDER der mit dem Windpark nicht einverstanden ist, seinen Unmut auch äußert!
Nur so werden die Entscheidungsträger motiviert, Kritik überhaupt ernst zu nehmen.
Informationen zum Beteiligungsverfahren: >>>>>
Reiner Pracht